Life Long Learning

Sprachplanung

Wie kann man Kinder und Erwachsene für die Sprachenvielfalt sensibilisieren?

  • Trainingsmaßnahmen / Workshops als Werkzeug zur Sensibilisierung der Sprachenvielfalt in Europa für Kinder und Erwachsene
    Wie kann eine Sprache erhalten bleiben? Was ist eine Sprachminderheit? Was ist Mehrsprachigkeit?
     
  • Kompendium zur Sprachplanung
    Das Kompendium zur Sprachplanung besteht aus drei Beiträgen:

    I) Strategische Sprachplanung im Kontext europäischer Sprachminderheiten

    Dieser Beitrag weist auf ein paar „allgemeinere Prinzipien“ hin, welche besonders solche Sprachgemeinschaften mit wenig Ressourcen als Anlass nehmen könnten, um über die Gestaltung von zukünftigen Maßnahmen nachzudenken oder die bereits entwickelten einer konstruktiven Kritik zu unterziehen.

    II) Sprachminderheiten in Europa: Herausforderungen und Perspektiven

    Dieser Übersichtsartikel widmet sich hauptsächlich den Herausforderungen, denen die autochthonen Sprachminderheiten in der EU begegnen müssen, sowie der Frage, wie Sprachpolitik und Sprachplanung aus einer theoretischen Sicht zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen könnten. In diesem Zusammenhang wird besonders das sprachplanerische Potential der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen hervorgehoben.

    III) Kleines Kompendium sprachminderheitenrelevanter Begriffe

    Dieses Kompendium erklärt auf allgemein verständliche Weise einige Begriffe, die in der sprachwissenschaftlichen Literatur zum Thema autochthone europäische Sprachminderheiten oft benutzt werden.

    Folgende Begriffe werden (in alphabetischer Reihenfolge) erläutert: Diglossie / Triglossie / Polyglossie; gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; individuelle Mehrsprachigkeit; institutionelle Mehrsprachigkeit; Korpusplanung; Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Muttersprache; Prestigeplanung; Spracherhalt; Spracherwerbsplanung; Sprachkonflikt; Sprachplanung; Sprachpolitik; Sprachvarietät; Sprachwechsel; Standardsprache; Statusplanung.